Der sichere und vertrauliche Umgang mit Ihren Daten hat für mich oberste Priorität. Im Folgenden erläutere ich Ihnen, welche Daten beim Besuch dieser Website erhoben und wie sie verarbeitet werden.

Überblick

Ihre Daten gelangen auf zwei Wegen zu Westerwald-Datenschutz:

  • Durch Ihren Besuch auf der Website werden einerseits technische Informationen gesammelt, z. B. über den Internetbrowser, den Sie verwenden, über das Betriebssystem Ihres Computers/mobilen Endgeräts und über das Datum und die Uhrzeit, zu denen Sie die Website besuchen.
  • Darüber hinaus können Sie mir über das Kontaktformular und über einen Anruf bei der KI Daten mitteilen, z.B. Ihren Namen, Ihre E-Mail Adresse und Ihre Telefonnummer.

Die technischen Informationen werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website auf allen Endgeräten zu gewährleisten. Damit kann außerdem nachvollzogen werden, welche Unterseiten aufgerufen wurden. 
Die über das Kontaktformular eingegebenen oder der KI telefonisch mitgeteilten Daten verwende ich zur Kontaktaufnahme mit Ihnen.

Sie können jederzeit Auskunft über alle von Ihnen erfassten / gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten. Darüber hinaus haben Sie das Recht, die Löschung oder Berichtigung dieser Daten oder – unter bestimmten Voraussetzungen – die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.

Erteilte Einwilligungen zur Datenverarbeitung können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. 

Wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihre Daten zu Unrecht verarbeitet werden, steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.


Im Einzelnen

Hosting dieser Webseite

Die Inhalte dieser Website werden bei folgendem Anbieter gehosted:
Strato AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin (nachfolgend „Strato“). Wenn Sie die Website besuchen, erfasst Strato verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adresse. Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Strato:
https://www.strato.de/datenschutz/.

Die Verwendung von Strato erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Ich habe einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes mit Strato geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Ihre personenbezogenen Daten nur nach meinen Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet werden.

Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.
Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Westerwald-Datenschutz & KI-Beratung
Assessor jur. Boris Güssgen
Untere Gartenstr. 6
56457 Hergenroth 
Telefon: +49 (0) 2663-2957364
E-Mail: info@westerwald-datenschutz.de


Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden
Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Cookies und Tracking
Diese Webseite setzt ausschließlich technisch unbedingt erforderliche Cookies. Tracking-Technologien werden nicht verwendet.

Datenübermittlung in Drittstaaten (Art. 44 DSGVO)
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittstaaten (außerhalb der EU/des EWR) findet nicht statt. Eine Ausnahme stellt die Nutzung der KI-Telefon-Plattform dar. Dabei können die Daten des Telefonats in die USA übermittelt werden. Dies geschieht auf Basis Ihrer zu Beginn des Telefonats erteilten Einwilligung.

Ihre Rechte

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).


Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Die für Westerwald-Datenschutz & KI-Beratung zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und
die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34
55116 Mainz

Telefon: +49 (0) 6131 8920-0
Telefax: +49 (0) 6131 8920-299
Webseite: https://www.datenschutz.rlp.de/
E-Mail: poststelle(at)datenschutz.rlp.de


Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:
Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLSVerschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Datenerfassung auf dieser Website

Anfrage per E-Mail und Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Vapi.ai – Sprach-KI-Plattform

Westerwald-Datenschutz & KI-Beratung nutzt Vapi.ai um eine telefonische Kontaktaufnahme 24/7 zu ermöglichen. Vapi ist eine Sprach-KI-Plattform, die Gespräche mit Voicebots ermöglicht. Um diesen Service zu ermöglichen, verarbeitet und speichert Vapi bestimmte Informationen zu Anrufen, Assistenten, Anmeldeinformationen und Telefonnummern. Vapi fungiert dabei als Datenverarbeiter im Auftrag seiner Kunden. Die mit Vapi abgeschlossene Auftragsverarbeitungsvereinbarung stellt sicher, dass diese Verarbeitung nur weisungsgemäß und unter Beachtung der DSGVO geschieht.

Um den Sprach-KI-Dienst bereitzustellen, verarbeitet Vapi Anruf-Audio in Echtzeit, um Sprache in Text umzuwandeln, natürliches Sprachverständnis anzuwenden und Antworten zu generieren. Zu den von Vapi erfassten Anrufdaten gehören:

  • Gesprächspartner: Telefonnummern oder IPs der Gesprächspartner
  • Anrufmetadaten: Start- und Endzeiten, Anrufdauer, Anrufstatus (beantwortet, besetzt, fehlgeschlagen usw.).
  • Anrufmedien: Aufzeichnungen des Anrufaudios, sofern vom Anrufer aktiviert
  • Anruftranskripte: Sprach-zu-Text-Transkriptionen des Anrufaudios
  • Anrufprotokolle: Details zum Gesprächsverlauf, KI-Antworten und Ergebnissen

Zu Beginn des Anrufs werden Sie gefragt, ob Sie mit der Aufzeichnung und Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden sind. Falls nicht, wird das Gespräch beendet und es findet keine Speicherung von Daten statt.

Anrufaufzeichnungen, Transkripte und Protokolle können gemäß den geltenden Gesetzen aufbewahrt werden, um die KI-Modelle zu trainieren und zu verbessern. Die Aufbewahrungsfristen hängen von der Konfiguration des Kunden ab und die Daten werden auf Anfrage gelöscht.

Weiterführende Informationen finden Sie unter der Datenschutzerklärung von Vapi.ai: www.code.vapi.ai/privacy/.