Unternehmen zu KI-Schulungen verpflichtet

Die Europäische Union hat mit der KI-Verordnung einen rechtlichen Rahmen geschaffen, der den Einsatz von KI-Systemen reguliert. Ein wichtiger Bestandteil dieser Verordnung ist die Verpflichtung von Unternehmen, ihre Mitarbeiter im Umgang mit KI zu schulen.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

Ab Februar 2025 müssen Unternehmen, die KI-Systeme einsetzen oder entwickeln, sicherstellen, dass ihre Mitarbeiter angemessen geschult sind. Dies betrifft nicht nur IT-Spezialisten, sondern alle Mitarbeiter, die in irgendeiner Form mit KI-Systemen in Berührung kommen.

Welche Inhalte sollten die Schulungen abdecken?

  1. Grundlagen der KI: Was ist KI und wie funktioniert sie?
  2. Einsatzbereiche von KI im Unternehmen
  3. Datenschutzrechtliche Aspekte beim Einsatz von KI
  4. Ethische Überlegungen und verantwortungsvoller Umgang mit KI
  5. Potenzielle Risiken und deren Minimierung
  6. Aktuelle gesetzliche Rahmenbedingungen

Warum ist diese Schulungspflicht wichtig?

Die Schulungspflicht soll sicherstellen, dass Mitarbeiter:

  • KI-Systeme verantwortungsvoll und datenschutzkonform einsetzen
  • Potenzielle Risiken frühzeitig erkennen und angemessen darauf reagieren
  • Die Möglichkeiten und Grenzen von KI-Systemen verstehen

Wie können Sie sich vorbereiten?

  1. Erfassen Sie, wo in Ihrem Unternehmen KI-Systeme zum Einsatz kommen
  2. Identifizieren Sie die Mitarbeiter, die geschult werden müssen
  3. Entwickeln Sie ein Schulungskonzept oder suchen Sie nach geeigneten externen Schulungsanbietern
  4. Planen Sie die Schulungen rechtzeitig ein und stellen Sie sicher, dass sie regelmäßig aufgefrischt werden

Fazit

Die KI-Schulungspflicht mag zunächst als zusätzliche Belastung erscheinen, bietet aber auch Chancen: Gut geschulte Mitarbeiter können KI-Systeme effektiver und sicherer einsetzen, was letztendlich Ihrem Unternehmen zugute kommt.

Haben Sie Fragen zur KI-Schulungspflicht oder benötigen Sie Unterstützung bei der Umsetzung? Kontaktieren Sie mich – ich berate Sie gerne!